Nein. Die Kolonien sind, waren und bleiben ein Szenario für 3-4 Spieler.
Alle Punkte der Randfelder sind für den Piraten tabu. Damit soll verhindert werden, dass das Entdecken des östlichen Bereichs unterbunden wird. Es bringt euch keinen Vorteil, aus Angst vor dem Piraten eure Schiffe nur an der West-, Süd- oder Nordküste der Heimatinsel einzusetzen, da von dort der Weg zu den Kolonien länger ist. Es gibt zwar sichere Felder, aber ob ihr damit gewinnen könnt ist unsicher.
Nein. Der Pirat kann Siedlungen nur dann berauben, wenn sie unmittelbar an der Küste stehen.
Nein. Der Pirat ist zwar ein Seeräuber, aber ohne Fluchtmöglichkeit in alle Richtungen traut er sich nicht auf Binnenseen.
Ja.
Nein. In den catanischen Kolonien kennt man nur ehrliche Piraterie, aber keinen Ladendiebstahl.
Ja. Der Warentransport wird nicht durch fremde Siedlungen unterbrochen.
Nein. Jede Siedlung kann insgesamt drei Plättchen lagern.
Sie kommen zurück zum Vorrat und stehen dann wieder zur Verfügung.
Nein.
Nein. In den Kolonien gibt es nicht die dafür benötigten Rohstoffe.
Nein, an jeder Siedlung an der Küste der Heimatinsel.
Ja, aber keine Kriegsflotten.
Nur an Siedlungen an der Küste der Heimatinsel.
Nein. Eure Kriegsflotte ist auf Piratenjagd, und auf Binnengewässern gibt’s keine Piraten zu erjagen.
Ja.
Jedes eurer drei Schiffe, aber nicht eure Kriegsflotte.
Ihr dürft eure Kriegsflotte gegen Abgabe von einer Wolle beliebig weit auf ein anderes Meeresfeld versetzen.
Ja. Wenn beides regelkonform möglich ist, dürft ihr die für euch günstigste Variante wählen.
Nein.
Nein. Ihr könnt eure Siedlung an den Standort des Schiffes bauen. Euer Mitspieler muss sein Schiff sofort – noch in eurem Zug – auf den nächsten freien Kreuzungspunkt versetzen.
Dazu gibt es zwei Wege: Ausgehend von eurer 1. Siedlung in der Kolonie erschließt ihr die Kolonie mit Straßen und baut dann gemäß den Basisregeln, d.h. unter Beachtung der Abstandsregel die 2. Siedlung. Ihr schickt weitere Schiffe auf Entdeckungsreise und gründet Stützpunkte auf Landschaftsfeldern an denen ihr noch keine Siedlung habt.
Da nie zwei rote Zahlenchips nebeneinander liegen dürfen, geht ihr so vor: Habt ihr einen roten Zahlenchip gezogen, zieht ihr solange weiter neue Zahlenchips, bis ihr einen schwarzen gezogen habt. Habt ihr ein Landfeld mit einer aufgedruckten roten Zahl gezogen, zieht ihr solange neue Landfelder, bis ihr ein Landfeld ohne rote Zahl gezogen habt. Erst danach erhaltet ihr das entsprechende Kolonieplättchen.
Die Zahlenplättchen werden immer auf genau die Plätze gelegt, auf denen sie in der Grafik mit dem Spiel-Aufbau abgebildet sind. Im "Norden" der Heimatinsel liegen im Spiel mit der Neuausgabe also von links nach rechts immer die 2 und die 4, im Spiel mit der Klassischen Ausgabe immer die 2, 3 und 5. Entsprechend der Grafik setzt sich das so über die ganze Heimatinsel bis in den tiefen "Süden" fort. Variieren könnt ihr, welche Landschaften auf welchen Positionen liegen.
Nein.
Nein. Wenn beides regelkonform möglich ist, dürft ihr aber entscheiden, ob ihr an eure Straße anbauen oder die Siedlung über den Stützpunkt errichten wollt, und die für euch günstigste Variante wählen.
Ja.
Ihr nehmt eure Siedlung vom Feld und legt sie in euren Bauvorrat zurück. Ihr könnt sie dann später an der gleichen Stelle wieder aufbauen.