Eine deutsche Ausgabe von Händler & Barbaren mit Holzmaterial ist nicht geplant.
Ihr könnt aber einen Satz passenden Holzmaterials im CATAN Shop bestellen.
Ja.
Nein. Die neutralen Spieler erhalten niemals Gold.
Ja, vorausgesetzt ihr habt selbst soeben eine Brücke gebaut. Nur, wenn ihr für den neutralen Spieler keine Brücke bauen könnt, dürft ihr dann eine Straße bauen.
Ja.
Nein.
- Wenn euer Mitspieler nur eine Karte hat, dürft ihr ihm die zwar abnehmen, müsst ihm aber zwei Karten zurückgeben.
- Wenn euer Mitspieler keine Karte hat, kann er nicht mit euch handeln, nicht einmal unter Zwang.
Ja.
Ja.
Ja.
Nein. Es gelten nur die sichtbaren Siegpunkte.
Auf den Ablagestapel.
Je zwei gefangene Barbaren zählen einen Siegpunkt, ein einzelner Barbar ist für den Spieler zunächst wertlos. Das bedeutet auch bei der Kombination mit Städte & Ritter oder den Fischern von Catan, dass in den Fällen, in denen man Karten gegen den oder die führenden Spieler spielen kann (Handelsmeister und Hochzeit) ein Spieler davon nicht betroffen ist, wenn er nur durch einen einzelnen Barbaren einen halben virtuellen Punkt mehr hat bzw. das Spielen des Saboteurs oder die Abgabe des Alten Schuhs nicht daran scheitert, dass man einen halben virtuellen Punkt mehr hat.
Ja.
Ja.
Ja.
Der Besitzer stellt ihn auf den nächsten freien Weg.
Die eroberte Siedlung gibt es ja noch. Die Handelsstraße ist unterbrochen, d.h. es zählen nur die Straßen oder Schiffe für die längste Handelsstraße. Das angrenzende Schiff und die angrenzende Straße sind aber nicht endständig.
Die Ritter bleiben wo sie sind. Außerdem können sie - sofern es an einem benachbarten Feld mehr Ritter als Barbaren gibt - sofort in ein neues Gefecht eingreifen.
Nein. Erst müsst ihr alle Ritter bewegen, danach finden alle Kämpfe statt.
Falls ihr dann eine „Ritterweihe“ oder einen „Schwarzen Ritter“ erhaltet, habt ihr Pech gehabt. Es ist auch nicht möglich, die Karte aufzubewahren bis ihr wieder einen Ritter zurück erhalten habt.
Nein. Barbaren dürfen nur auf Küstenfelder gesetzt werden.
Ja. Der Überfall ist die direkte Folge des Stadt- oder Siedlungsbaus und diese beiden Handlungen müssen als eine Aktion begriffen werden. Sie dürfen daher nicht getrennt werden – auch nicht durch die Prüfung der Bedingung für das Spielende.
Verlegt die bunten Punkte des Burgfeldes in Gedanken auf das Feld, auf dem ihr die Barbaren bekämpft habt. Würfelt mit dem Farbwürfel und nehmt dann die Ritter vom Feld, die sich auf den Wegen parallel zu den farblich markierten Wegen des Burgfelds befinden.
Ein Ritter, der am Burgfeld platziert wurde, muss sofort versetzt werden; allerdings muss man dazu bis zum Ende des eigenen Zugs warten. Nachdem man gehandelt und/oder gebaut hat, kann man seine Ritter versetzen. Neu an der Burg platzierte Ritter müssen versetzt werden.
Es wird nach jedem Gefecht sofort ermittelt, welche Ritter das Gefecht nicht überstanden haben. Ein in einem Gefecht verwundeter Ritter kann nicht auch noch an einem weiteren Gefecht teilnehmen.
Zwei.
Nein.
Ja.
Ja. Auch eine Kante zwischen einem Landfeld und Wasser gilt als „Weg“.
Ja, vorausgesetzt dass das letzte aufgestellte Kamel auf eine freie Kreuzung am Oasenfeld blickt.
Ja. Andernfalls wäre die Große Mauer zu leicht zu bauen.
Ja. Fische zählen nicht als Rohstoffe.
Ja, denn dadurch wird kein Feld gesperrt.
Ja, wenn ihr die letzte Siedlung an einem Fischgrund baut, dürft ihr euch ein Fischkärtchen nehmen.
Ja.
Ihr dürft zwar mehrere Aktionen mit Fischkärtchen machen, müsst aber jede einzeln bezahlen – gegebenenfalls also überzahlen.
Nein. Ihr müsst von den verdeckten Kärtchen ziehen.
Nein.
Nein. Der Alte Schuh bewirkt zwar, dass sein Besitzer einen Siegpunkt mehr zum Sieg braucht, ändert aber nichts an der Zahl der Siegpunkte, die er besitzt.
Nein. Es gelten nur die sichtbaren Siegpunkte.
Nein.
Ja, vorausgesetzt, dass an dieser Stelle ein Schiff gebaut werden dürfte, wenn die Linie nicht vorhanden wäre.
Nein. Das war nur in der Giveaway-Version und der Atlantis-Ausgabe von 2005 erlaubt. Weitere Informationen zu den Spielen findet ihr in der Ludographie.
Ja.
Ja.
Nein.
Ja, vorausgesetzt, dass ihr die Brücke an eine unbeschädigte Straße oder eine Siedlung anbaut.
Nein. Entweder 'Alchimist' oder Ereigniskarte.
Es steht den Spielern natürlich frei, sich intern auf ein anderes Vorgehen zu einigen, wenn alle Teilnehmer das wünschen. Falls ihr zusätzlich zum 'Alchimisten' noch eine Ereigniskarte aufdecken möchtet, empfehlen wir, nach dem Ausspielen des Alchimisten zuerst die Ertragszahl festzulegen, dann das Ergebnis des Ereigniswürfels auszuführen, dann eine Ereigniskarte zu ziehen (von der ausschließlich das Ereignis ausgeführt wird, sofern eines darauf steht) und als letztes die Rohstoffe zu verteilen. Bitte beachtet, dass es sich hierbei nur um eine mögliche Variante handelt, nicht um die offizielle Regel.
Ihr deckt eine Ereigniskarte auf und würfelt zusätzlich mit dem roten Würfel und dem Ereigniswürfel.
Anstatt eine Ereigniskarte aufzudecken, spielt ihr den 'Alchimisten' aus. Ihr legt eine Ertragszahl fest. Ihr bestimmt, welches Ergebnis der rote Würfel anzeigt. Ihr würfelt nur noch mit dem Ereigniswürfel.
Es steht den Spielern natürlich frei, sich intern auf ein anderes Vorgehen zu einigen, wenn alle Teilnehmer das wünschen. Falls ihr zusätzlich zum 'Alchimisten' noch eine Ereigniskarte aufdecken möchtet, empfehlen wir, nach dem Ausspielen des Alchimisten zuerst die Ertragszahl festzulegen, dann das Ergebnis des Ereigniswürfels auszuführen, dann eine Ereigniskarte zu ziehen (von der ausschließlich das Ereignis ausgeführt wird, sofern eines darauf steht) und als letztes die Rohstoffe zu verteilen. Bitte beachtet, dass es sich hierbei nur um eine mögliche Variante handelt, nicht um die offizielle Regel.
Ja. Verboten ist nur der Bau von weiteren Straßen.
Nein.
Der Räuber wird vom Spielfeld genommen und wartet dort auf seinen nächsten Einsatz beim Wurf einer "7" oder dem Ausspielen einer Ritter-Karte.
Nein.
Wenn nur eine eigene zerstörte Straße zu einer Kreuzung führt, dürft ihr dort keine Siedlung bauen. Grenzt an diese Kreuzung aber aus einer der beiden anderen Richtungen zusätzlich eine intakte eigene Straße oder ein eigenes Schiff, dann dürft ihr die Siedlung bauen.
Ja.
Zuerst wird das Ereignis ausgeführt und dann der Ertrag verteilt.
Ja.
Ja.
Ja. Dieser Fall wird aber äußerst selten auftreten.
Nein. Es gelten nur die sichtbaren Siegpunkte.
Ja.
Ja.
Nein. Es werden nur die beiden Ertragswürfel erneut geworfen.
Ja. Für die Bewegung des Trosswagens ist es egal, ob es sich um eine geschlossene Handelsstraße handelt oder nicht.
Nein. Ihr müsst gekaufte Bewegungspunkte sofort einsetzen.
Ja.
Nein.
Nein.
Ihr dürft nochmals die Bewegungspunkte eurer Trossfigur nutzen. Wenn ihr weiter ziehen wollt, müsst ihr erneut Getreide bezahlen.
Bitte klickt hier, um Informationen zu den Kombinationsmöglichkeiten zu erhalten: >klick<