Nein.
Anmerkung: Der Bund der Handelsherren ist Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Ja - wenn ihr mindestens einen Stern auf einer Volksstimmung besitzt.
Man muss ein eigenes Gebäude abreißen.
Man muss ein Gebäude aus dem Fürstentum abreißen.
Ihr dürft die Bauhütte abreißen und wieder neu bauen, allerdings könnt ihr damit nicht verhindern, dass der Mitspieler sie bauen kann, da eine abgerissene Bauhütte im Themenspiel wieder offen ausgelegt wird.
Nein, das Große Thing ist ein Besonderer Ort, kein Gebäude.
Anmerkung: Das Große Thing ist Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Ja.
Nein. In allen Fällen, in denen ihr selber wählen könnt, welche Rohstoffe ihr dem Mitspieler gebt, dürft ihr nur die Rohstoffe wählen, die der Mitspieler auf seinen Landschaften oder im Goldversteck unterbringen kann.
Nein, der Übungsplatz erlaubt es nur Rohstoffe einzusparen.
Nein, nur beim Versetzen darf ein Rohstoff gestohlen werden.
Ja, das ist möglich.
Von der Landschaft des Mitspielers.
Durch einen Disput kann der Mitspieler – im Gegensatz zum Wettstreit der Helden – nichts verlieren.
Anmerkung: Der Wettstreit der Helden ist Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Ihr bekommt den Rohstoff vom Mitspieler und einen Stern.
Ja. Die Entdeckermetropole ist nachwievor eine Stadt, auch wenn sie aufgewertet wurde.
Nein.
Ja.
Nein, man darf die Aktion "Tauschen" nur durchführen, bevor man eine Entdeckerschiff-Aktion durchführt oder danach, aber dann ist es zu spät.
Nein, der Fürst ist kein Held.
Ja.
Ja, aber nur um Lehm durch Gold zu ersetzen. Der Ersatz von Sternen durch Gold ist nicht möglich.
Anmerkung: Michael, der Baumeister ist Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Nein. Die Sterne zählen nicht als Rohstoffe im Sinne der Baukran-Regel. Aber auch Rohstoffe können nicht eingespart werden, da nur drei Rohstoffe in den Baukosten vorhanden sind.
Ja. Ihr baut dann ein Fürstenmonument, und somit gelten auch die Regeln für den Bau eines Fürstenmonumentes.
Nein, die Fürstin ist keine Heldin.
Nein, die Fürstin ist keine Heldin.
Anmerkung: Das Wirtshaus zur Roten Laterne ist Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Nein. In allen Fällen, in denen ihr selber wählen könnt welche Rohstoffe ihr dem Mitspieler gebt, dürft ihr nur die Rohstoffe wählen, die der Mitspieler auf seinen Landschaften oder im Goldversteck unterbringen kann.
Ja.
Nein, der Hain der Gerechtigkeit muss eingesetzt werden bevor gewürfelt wird.
Nein, der Hain der Wachsamkeit kann nur gegen erwürfelte Ereignisse eingesetzt werden, nicht gegen Ereignisse, die der Mitspieler bestimmt hat.
Ja, sofern das Ereignis erwürfelt wurde.
Nein, der Hain der Wachsamkeit kann nur gegen erwürfelte Ereignisse eingesetzt werden, nicht gegen Ereignisse, die der Mitspieler bestimmt hat.
Nein, da Reiner das Fest nicht erwürfelt, kann der Hain nicht genutzt werden.
Ja. Der Kartentext legt nur fest, dass der Hain der Wachsamkeit dann eingesetzt werden darf, wenn "Fest", "Handel" oder "Räuberüberfall" gewürfelt wurden. Wann und von wem gewürfelt wurde, ist dabei egal.
Hier gilt, dass man sich schon gegenseitig vertrauen sollte und mit einem Spieler, dem man nicht vertraut erst gar nicht spielen sollte.
Ja.
Es wird nur einmal gewürfelt.
Bogenschütze, Feuerteufel oder Verräter sind dann bei folgenden Kartenkombis und Würfelzahlen abgewehrt:
- Hain des Friedens / Heinrich: 3, 4, 5 und 6
- Hain des Friedens / Spähturm: 1, 2, 4, 5 und 6
- Hain des Friedens / Heinrich /Spähturm: 1, 2, 3, 4, 5 und 6
- Hain des Friedens / Robert, Herold der Weisen / Spähturm: 1, 2, 3, 4, 5 und 6
Sobald ihr Platz dafür habt und die Baukosten zahlen könnt.
Ihr dürft eure Haine verwenden, sobald ihr diese ausgelegt habt und die nötigen Eulen zahlen könnt.
Ja.
Ihr dürft die meisten Haine nur in eurer eigenen Aktionsphase einsetzen. Diese Einschränkung gilt nicht für die Haine des Friedens, der Gerechtigkeit, der Wachsamkeit und des Mutes.
Nein.
Nein, der Hain der Wachsamkeit kann nur gegen erwürfelte Ereignisse eingesetzt werden, nicht gegen Ereignisse, die der Mitspieler bestimmt hat.
Nein, die Bedingung muss nur beim Bau erfüllt werden.
Irgendwann im Laufe eurer Aktionsphase. Den Zeitpunkt bestimmt ihr.
Nein.
Nein.
Ja. Mit allen Möglichkeiten, die gegen Karten mit Stärkepunkten angewandt werden können.
Nein.
Die Landsknechte kommen erst zum Tragen wenn andere Schutzmaßnahmen wie Lager- und Opferstätte sowie Zeughaus versagt haben. Die Landsknechte nehmen den Räubern das (teilweise) wieder ab, was diese geklaut haben.
Anmerkung: Opferstätte und Zeughaus sind Teil der Finstere Zeiten-Erweiterung.
Ja.
Ihr müsst die Karte auf der Hand haben, aber auf die Durchführung der Aktion verzichten.
Jein. Wenn Marie in einer Stadt liegt kann sie auch den Herold oder den Paladin verführen. Beide zieht es aber unter keinen Umständen in eine Siedlung.
Anmerkung: Marie ist Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Die Landsknechte kommen erst zum Tragen wenn andere Schutzmaßnahmen wie Lager- und Opferstätte sowie Zeughaus versagt haben. Die Landsknechte nehmen den Räubern das (teilweise) wieder ab, was diese geklaut haben.
Anmerkung: Opferstätte und Zeughaus sind Teil der Finstere Zeiten-Erweiterung.
Nein, das Bezahlen mit Gold zählt in diesem Fall nicht als Sieg über den Piraten.
Nein, der Übungsplatz erlaubt es nur Rohstoffe einzusparen.
Ja. Wenn die Summe aus Eulen und Würfelergebnis bei beiden Spielern gleich ist, beugen sich die Weisen dem Urteil ihres Herolds.
Nein. Ihr dürft den Ablagestapel durchsuchen, aber keinen Nachziehstapel. Und die Auswahl ist begrenzt auf Aktionskarten ohne Bedingung und Einheiten.
Nein, die Sterne zählen hier nicht als Rohstoffe im Sinne der Baukran-Regel und da nur drei Rohstoffe in den Baukosten enthalten sind, ist der Baukran nicht nutzbar.
Ja, aber nur um die Rohstoffe durch Gold zu ersetzen. Der Ersatz von Sternen durch Gold ist nicht möglich.
Ja.
Ja.
Ja.
Nein.
Im Turnierspiel müsst ihr sie in euer Deck einbauen. Im Themenspiel und Duell liegt sie von Anfang an aus.
Ja.
Nein.
Ja.
Nein, ihr müsst tauschen, wenn ihr die Wanderbühne versetzt.
Nein. Kann man keine Sterne auf der Volksstimmung unterbringen, dann darf man die Wanderbühne nicht versetzen.
Nein.
Anmerkung: Der Bund der Handelsherren ist Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Nein - das war einmal.
Nein. Alle Weisen starten ohne Weisheitspunkte und müssen erst Weisheitspunkte erhalten.
Ja, wenn ihr keine anderen Einheiten habt, die ihr dem Mitspieler anbieten bzw. entfernen könnt.
Anmerkung: Der Bischofssitz ist Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Nein, denn Weise haben keine Stärkepunkte.
Dies ist nur durch spezielle Aktionen möglich.
Nein, denn Weise sind einerseits Einheiten und andererseits Landschaftsausbauten.
Ja, Weise können – wenn sie auf der Hand sind – durch Verräter, Gottfried, den Intriganten oder den Priester Odins verloren werden.
Anmerkung: Gottfried, der Intrigant und Priester Odins sind Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Ja.
Anmerkung: Barbarenüberfälle sind Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Weisheitspunkte kann man auf verschiedenen Wegen erhalten:
- Wenn die Zahl der angrenzenden Landschaft gewürfelt wird, erhält der jeweilige Weise einen Weisheitspunkt.
- Mittels Akademie der Weisen: Indem man einmal pro Zug einen Rohstoff abgibt darf man einem beliebigen Weisen einen Weisheitspunkt geben.
- Durch das Ereignis Rat der Weisen.
- Durch die Aktion Kraft der Haine.
Im Themenspiel und Duell befinden sich die Weisen in den Nachziehstapeln des Weisen-Sets. Im Turnierspiel müsst ihr die Weisen in euer Deck nehmen und sie sind dann in einem eurer vier Stapel. Von dort müssen sie auf die Hand kommen und können dann in eurer Aktionsphase ausgelegt werden indem ihr die Baukosten zahlt. Alternativ könnt ihr Weise mit Verrätern eurem Mitspieler aus dessen Handkarten stehlen.
Nein. Die ausgewählte Ereigniskarte ist bis zum Spielende aus dem Spiel.
Ihr dürft die Werft abreißen und wieder neu bauen, allerdings könnt ihr damit nicht verhindern, dass der Mitspieler sie bauen kann, da eine abgerissene Werft im Themenspiel wieder offen ausgelegt wird.
Ja, was ihr damit macht bleibt euch überlassen. Ihr könnt z.B. mit der Wolle eurer Diebe auf „Einkaufstour“ schicken.