Dann gilt die neue Situation.
Bei einem Gleichstand oder wenn ihr keine Stadt besitzt passiert nichts.
Bran und Judith erhöhen zwar die Anzahl der eigenen Einheiten, gleichzeitig stärken sie aber durch ihren Siegpunkt die Barbaren. Sie sind daher neutral.
Ja. Das Gold ist nur gegen Räuber geschützt, eine Barbarenhorde sucht so lange, bis sie fündig wird. Wenn ihr also sonst keine Rohstoffe besitzt, rauben euch die Barbaren bis zu zwei Gold aus eurem Versteck.
Nicht in diesem Fall: Beim Kampf gegen die Barbaren ist Masse wichtiger als Klasse!
Ja.
Das Wort "einer" im Kartentext ist ein unbestimmter Artikel, daher darf man das Gold des Mitspielers in "einer" und das Gold von der Bank in "einer" anderen Landschaft unterbringen, sofern man mehrere hat und wenn dort genügend Platz vorhanden ist, kann man so insgesamt vier Gold erhalten.
Ja, sofern es ihr einziges Gold ist.
Ja, wenn man Bran auf einen Tempel legt, dann erhält man den Vorteil zwei Karten von den Nachziehstapeln ziehen zu dürfen. Dabei ist es gleich, ob Bran aus der Hand gespielt oder vom Mitspieler über den Missionar erhalten wird.
Ja.
Ihr dürft die Burg abreißen und wieder neu bauen, allerdings könnt ihr damit nicht verhindern, dass der Mitspieler sie bauen kann, da eine abgerissene Burg im Themenspiel wieder offen ausgelegt wird.
"Besitzen" bedeutet immer, dass die Karte im Fürstentum ausliegen muss. Es reicht also nicht die Gebäude auf der Hand zu haben.
Zuerst werden die Karten aufgedeckt, danach die Rohstoffe vergeben.
Die Karten bleiben solange offen liegen, bis sie entweder ein Spieler nimmt oder bis das Spiel zu Ende ist.
Nein.
Ihr dürft den Handelshafen abreißen und wieder neu bauen, allerdings könnt ihr damit nicht verhindern, dass der Mitspieler ihn bauen kann, da ein abgerissener Handelshafen im Themenspiel wieder offen ausgelegt wird.
Nein. Ihr könnt euch in jedem eurer Züge frei entscheiden, aber ihr dürft pro Zug nur eine Residenz herunterdrehen.
Nein, Hergild kann nicht auf das Große Handelsschiff angewandt werden.
Nein, ihr müsst euch für eine Sorte, für die ihr ein Schiff besitzt, entscheiden.
So oft ihr könnt und wollt.
Nein.
Ja.
Jetzt ja.
Nein.
Nein. In allen Fällen, in denen ihr selber wählen könnt welchen Rohstoff ihr dem Mitspieler gebt, dürft ihr nur einen Rohstoff wählen, den der Mitspieler auf seinen Landschaften oder im Goldversteck unterbringen kann.
Nein.
Nein, es ist ein Tausch zwischen zwei Landschaften.
Nein, aber der Schutz ist auch nicht notwendig.
Nein. Frühestens eine Runde nach der Übernahme.
Nein. Gottfried wirkt zwar wie ein Verräter, als Intrigant kommt er aber sowohl am Spähturm als auch an Heinrich dem Wächter vorbei. Auch der Hain des Friedens kann gegen diese nicht angewandt werden.
Anmerkung: Der Hain des Friedens ist Teil der Erweiterung Goldene Zeiten.
Jein. Gottfried kann sowohl mit dem Bogenschützen vertrieben, als auch durch Marie übernommen werden. Olaf hat keinen Stärkepunkt und ist daher immun gegen den Bogenschützen, kann aber von Marie bezirzt werden. In all diesen Fällen bestimmt der Mitspieler aber – sofern er mehrere Helden ausliegen hat – welchen er entfernt oder Ihnen anbietet.
Nein.
Nein, aber im Fürstentum muss eine Stadt vorhanden sein, um die Karavelle spielen zu können.
Die 2. Karavelle hat keine Wirkung auf das Handelsschiff. Wenn zwei Karavellen und ein Handelsschiff in einer Stadt vorhanden sind zählen sie gegen die Barbaren also nur wie vier Einheiten.
Ja, denn die Karavelle ist eine Einheit und Einheiten können ohne wenn und aber von Verrätern gestohlen werden - solange es keine speziellen Regeln gibt.
Ihr dürft die Kirche abreißen und wieder neu bauen, allerdings könnt ihr damit nicht verhindern, dass der Mitspieler sie bauen kann, da eine abgerissene Kirche im Themenspiel wieder offen ausgelegt wird.
Ja, wer möchte, kann den Mönchen zwei Getreide als Abfindung zahlen und den Betrieb dann schließen. Die Karte auf null Punkte zu drehen, um dann eine Aktionskarte wie die Bettelmönche einzusetzen, ist eine zulässige taktische Möglichkeit.
Ja.
Es zählt die Zahl auf dem Ertragswürfel, es wird also nicht noch mal gewürfelt.
Jein.
- Der Schutz vor dem Sturm gilt für alle Handelsschiffe.
- Ein Leuchtturm verbessert aber immer nur den Tauschkurs des direkt oberhalb oder unterhalb von ihm stehenden Handelsschiffes.
Ja.
Nein, ein Held muss genommen werden.
Nein. Erst im folgenden Zug.
Nein.
Nein. Der Meister der Bruderschaft kommt nur dann zum Tragen wenn durch den Kartentext der ausgespielten Karte ein unmittelbarer Effekt eintreten kann.
Da beim Ausspielen des Feuerteufels zunächst ein allgemeiner Angriff gegen Gebäude des Mitspielers beabsichtig ist ohne dass damit ein spezielles Gebäude gemeint ist, muss immer dann Gold gezahlt werden wenn der Mitspieler neben der Niederlassung noch andere Gebäude hat.
Nein, das Große Thing ist ein besonderer Ort und kein Gebäude.
Nein, für den Bau der Grenzfestung muss Lehm der Landschaft bezahlt werden an die die Grenzfestung angelegt wird.
Nein, nur beim Bau von Gebäuden.
Nein.
Nein.
Nein, der Geschützmeister ist kein Held und kann daher nicht missioniert werden. Ob er eine Universität besitzt oder nicht, ist dafür unerheblich.
Nein, nur Helden sind missionierbar, nicht die Flotte.
Nein, ihr dürft die Karte kostenlos auslegen.
Ja.
Nein. In allen Fällen, in denen ihr selber wählen könnt welchen Rohstoff ihr dem Mitspieler gebt, dürft ihr nur einen Rohstoff wählen, den der Mitspieler auf seinen Landschaften oder im Goldversteck unterbringen kann.
Nein, das Ertragreiche Jahr begünstigt nur Landschaften neben Klöstern und Lagerstätten.
Nein.
Ja.
Alle.
Ihr dürft am Ende jedem eurer Züge zwei Karten austauschen - nicht nur wenn ihr die Quelle baut.
Normalerweise darf man nur eine Karte austauschen, hat man die Quelle Odins darf man zwei Karten austauschen. Für jedes Aussuchen fallen die entsprechenden Kosten an, also normalerweise zwei Rohstoffe, mit Gemeindehaus ein Rohstoff und mit Rathaus null Rohstoffe pro Aussuchen.
Ja.
Nein, die Einhaltung des Handkartenlimits wird erst am Ende des Zuges überprüft.
Nein.
Ja. Ihr müsst nur die Bedingungen für den Bau erfüllen.
Ja, wenn ihr einen Handelshafen besitzt.
Ja.
Ja.
Nichts. Ihr müsst lediglich die Bedingungen dafür erfüllen.
Nein, jeder Spieler muss nur am Ende seines Zuges sein Handkartenlimit einhalten.
Ihr dürft den Tempel Odins abreißen und wieder neu bauen, allerdings könnt ihr damit nicht verhindern, dass der Mitspieler ihn bauen kann, da ein abgerissener Tempel Odins im Themenspiel wieder offen ausgelegt wird.
Null.
Nein.
Ja.
Die Landschaftsausbauten wandern mit - sofern der Landschaftsausbau nicht an einen bestimmten Ort gebunden ist.
Bemerkung: Landschaftsausbauten, die an einen bestimmten Ort gebunden sind, sind Teil der Erweiterung Goldene Zeiten.
Ja, wenn die Ausbauten auch danach noch zu den Landschaften passen und die Auslagebedingungen erfüllen.
Bemerkung: Landschaftsausbauten mit Auslagebedingungen sind Teil der Erweiterung Goldene Zeiten.
Nein.
In jedem eurer Züge einschließlich dessen, in dem ihr die Vogtei gebaut habt.
Nein. Man darf nur zwei gleiche Landschaften in die Verschiebung der Rohstoffsorte mit einbeziehen.
Nein.
Ja.
Ihr müsst so viele Karten wie erlaubt nachziehen.
Erst legen beide ab, dann wird nachgezogen.
Ja, es ist egal wie viele Karten ihr beim Eintreten des Ereignisses auf der Hand hattet, ihr dürft immer so viele Karten nachziehen, bis ihr die erlaubte Anzahl von Karten haltet.
Nein, ihr dürft nur so viele Karten nachziehen wie euer Handkartenlimit erlaubt.
Ja.
Der Kartentext lautet: "Der Sieger erhält einen Rohstoff, einen weiteren darf er vom Verlierer fordern." Damit ist schon alles gesagt.
Nein. Aber mit Stärkepunkten sind die Chancen zu gewinnen höher.
Ja.
Nein. Das Wirtshaus eures Mitspielers könnt ihr nicht abfackeln, da es eine Straßenergänzung ist.
Ja. Betroffen sind alle Einheiten mit Stärkepunkten.
Ja, auch Siglind, die einzige Heldin mit mehr als einem Stärkepunkt hat durch das Wirtshaus nur noch einen Stärkepunkt.
Ja.
Ja.
Ja. Ihr müsst ihn nicht übernehmen wenn ihr nicht zahlen wollt, weil ihr das Gold anders eingeplant habt.
Die zu Wolfgang benachbarten Landschaften können je einen Rohstoff erhalten (vorausgesetzt natürlich, dass auf ihnen Platz ist und der Spieler dies möchte). Die Zahl des Ertragswürfels ist ohne Bedeutung.
Die genaue Reihenfolge der Handlungen beim Wurf des Ereignisses „Fest“ ist:
- Der Spieler mit den meisten Geschickpunkten sucht sich einen beliebigen Rohstoff aus und verbucht ihn auf der entsprechenden Landschaft. Haben beide Spieler gleich viele Geschickpunkte, nehmen sich beide einen Rohstoff.
- Hat ein Spieler das Fest durch das Ausspielen von Reiner, dem Herold bestimmt, erhält er einen weiteren Rohstoff.
- Wolfgangs Besitzer darf sich auf jeder Landschaft, die unmittelbar an Wolfgang grenzt, je einen Rohstoff nehmen.
- Wolfgang wechselt zum anderen Spieler, wenn *Wolfgang* wechseln kann und der Spieler dies möchte.
- Hat ein Spieler eine Bauhütte und weniger als drei Sterne auf einer Volksstimmung (oder weniger als sechs auf zwei Volksstimmungen), erhält er einen Stern.
Anmerkung: Bauhütte und Volksstimmungen sind Teil der Erweiterung Goldene Zeiten.
Alle Karten der Fürsten mit Eigennamen sind Helden, also anders als sein Vorgänger Flavo auch Wolfgang.
Ja, sofern ihr damit mindestens zwei Gold habt.
Ja. Ihr bekommt in diesem Fall das Gold ehe geprüft wird, ob Wolfgang wechselt.
Ja.
Die Bank.
Derjenige, der ihn übernimmt.
Nein, das Ertragreiche Jahr begünstigt nur Landschaften neben Klöstern und Lagerstätten.