Ja.
Nein.
Der Markt gehört zur Phase der Auswertung des Ertragswürfels.
Nein.
Nein. Sollte das abgerissene Gebäude mehr Rohstoffe kosten als das neu gebaute, gibt es kein Gold zurück.
Nein, die Baubedingung muss auch nach dem Abreißen des Gebäudes noch erfüllt sein.
Nein. Das neue Gebäude ersetzt das abgerissene Gebäude und muss somit an der Stelle des abgerissenen Gebäudes platziert werden.
Wenn ein Gebäude abgerissen wird, darf nicht das gleiche wieder gebaut werden.
Nein.
Nein.
Ja.
Ja.
Nein.
Nein.
Nein.
Alle Einheiten mit Stärkepunkten.
Ja.
Nein.
Ja.
Nein. Ihr setzt erst Brigitta ein und werft danach den Ereigniswürfel.
Ja. In diesem Fall bestimmt ihr beide Würfelergebnisse.
Anmerkung: Der Hain der Gerechtigkeit ist Teil der Erweiterung Goldene Zeiten.
Ja. In diesem Fall bestimmt ihr beide Würfelergebnisse.
Anmerkung: Der Hain der Gerechtigkeit ist Teil der Erweiterung Goldene Zeiten.
Die Karten werden unter passende Stapel geschoben, das können ein oder zwei Stapel sein. Handelt es sich im Themenspiel oder Duell um Karten aus dem Einführungs- und Themenspiel oder verschiedenen Themensets (im Duell) müssen sie unter verschiedene Stapel geschoben werden.
Wer durch einen Bruderzwist zwei Handkarten verliert, darf diese beiden erst am Ende seines eigenen Zuges ergänzen – es sei denn er besitzt einen Wallfahrtsort. Als aktiver Spieler könnt ihr aber alle Möglichkeiten nutzen, die euch während eures Zuges weitere Handkarten zur Verfügung stellen.
Anmerkung: Der* Wallfahrtsort* ist Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Ja.
Nein, es ist aber empfehlenswert.
Sie kann auch auf dem 2. Bauplatz liegen.
Ihr erhaltet nur einen Rohstoff.
Nein.
Nein.
Der linke Kartenreiter sagt was etwas ist, also Aktion, Zählkarte, Gebäude, Einheit oder besonderer Ort, ggf. weiter spezialisiert.
Der rechte Kartenreiter sagt wo Gebäude, Einheiten oder besondere Orte gebaut werden dürfen, also in Städten, Ortschaften, auf Straßen oder an Landschaften.
Ortschaften sind aber ein Oberbegriff für Siedlungen, Städte und Metropolen. Es dürfen also alle Gebäude abgefackelt werden, die in Siedlungen, Städte und Metropolen stehen, egal ob es sich dabei um Ortschafts- oder Stadtausbauten handelt.
Ja, sofern diese in Ortschaften stehen.
Anmerkung: Fremdkarten sind Teil der Erweiterungen Finstere und Goldene Zeiten.
Nein.
Nein. Der Feuerteufel zündelt ausschließlich bei Gebäuden.
Nein. Wenn die Würfelprobe schief geht, hat der Feuerteufel keine Auswirkung mehr, es ist daher egal ob sie eine Feuerwache schützt.
Nein.
Nein, aber Landschaftsausbauten und Straßenergänzungen können auch mit einem Feuerteufel nicht angegriffen werden.
Anmerkung: Straßenergänzungen sind Teil der Erweiterungen Finstere und Goldene Zeiten.
Nein, ihr bekommt die zwei Rohstoffe statt des einen Rohstoffs.
Ja.
Anmerkung: Hain der Gerechtigkeit und Hof-Astrologe sind Teil der Erweiterung Goldene Zeiten.
Nein.
Ja.
Ja. Allerdings hat der betroffene Spieler die Möglichkeit eine andere Einheit mit Stärkepunkten zu entfernen.
Nein.
Nur wenn der andere Landschaftsausbau an die Landschaft gelegt werden kann, an der das Goldversteck liegt.
Nein, das Goldversteck ist ein „Besonderer Ort“ und kann daher bei einer Fehde nicht gewählt werden.
Nein.
Im Goldversteck darf alles Gold eingelagert werden, das man durch den Ertragswürfel, Ereigniswürfel, Aktionen oder Handel erhält. Gold, das bereits auf Landschaften liegt darf aber nicht ins Goldversteck eingelagert werden.
Nein.
Man kann nur Gold, das neu erhalten wird, im Goldversteck unterbringen, aber kein Altgold.
Nein.
Nein.
Das Goldversteck ist ein Besonderer Ort, Seuchen wirken nur auf Landschaften benachbart zu Städten. Wenn das Goldversteck also keine Landschaft ist, kann man daraus also nichts durch Ereignisse verlieren, die auf Landschaften wirken. Im Gegenzug kann man daraus aber auch nichts entnehmen mit Karten, die auf Landschaften wirken wie dem Großen Handelsschiff und man bekommt dort auch nichts durch Ereignisse, die auf Landschaften wirken.
Im Goldversteck kann alles Gold versteckt werden, das durch den Ertragswurf, Ereignisse, Aktionen oder durch Handel erhalten wird. Gold, das bereits auf Goldflüssen gelagert ist, kann nicht transferiert werden.
Hat man ein Goldversteck, darf man erhaltenes Gold auf einem Goldfluss oder im Goldversteck einlagern. Ist - wie in diesem Fall - der Goldfluss voll, bleibt eben nur noch das Goldversteck übrig, wo man einlagern könnte.
Die Frage kann ich an euch zurück geben: "Wenn eure Brieftasche voll ist, dürft ihr dann erhaltenes Geld noch in euer Portmonee aufnehmen?"
Jedes Mal wenn man Gold erhält, kann man sich frei entscheiden, ob man dieses auf den Goldlandschaften oder im Goldversteck unterbringt.
Nein.
Ja. Zwei Stadtausbauten, die sich in derselben Stadt und auf derselben Seite der Straße befinden, sind einander im Hinblick auf die Wirkung auf die daneben liegenden Landschaften gleichberechtigt.
Nein.
Nein. Jeder Tausch unter Verwendung des Großen Handelsschiffs ist ein Tausch mit der Bank.
Ausschließlich mit der Bank.
In Verbindung mit drei Handelsschiffen erhält der Hafen einen Siegpunkt. Dabei ist es egal ob es sich um Große oder „gemeine“ Handelsschiffe handelt.
Er verbessert den Tauschkurs auf 1:1 und schützt euch vor dem Sturm (Ereigniskarte „Launische See“).
Anmerkung: Der Leuchtturm und die Launische See sind Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
In Verbindung mit einem Salzspeicher zählt jedes Handelsschiff, das sich im selben Fürstentum befindet, zwei Handelspunkte. Dabei ist es egal ob es sich um Große oder „gemeine“ Handelsschiffe handelt.
Gar nicht. Wenn ihr Handelsherrin Hergild ausspielt, verbessert sich der Tauschkurs einer Rohstoffsorte, bestimmt durch eines eurer Handelschiffe. Das Große Handelsschiff ist keiner Rohstoffsorte direkt zugeordnet und darf beim Ausspielen von Hergild nicht genutzt werden.
Anmerkung: Die Handelsherrin Hergild ist Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Beim Kartenereignis Ruhige See erhaltet ihr für jedes Große Handelsschiff, das in eurem Fürstentum ausliegt, einen beliebigen Rohstoff. Bei einem Sturm ist auch euer Großes Handelsschiff betroffen.
Anmerkung: Die Launische See ist Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Ja und Nein. Ihr dürft euch zwar Brigitta, die weise Frau nehmen, aber Guido nicht vor dem Würfeln ausspielen. Ihr müsst also Brigitta auf der Hand halten bis ihr wieder würfeln dürft.
Nein, der Fürst oder die Fürstin gehören auch im Exil des Ablagestapels dem Spieler dem der Ablagestapel gehört.
Anmerkung: Fürst und Fürstin sind Teil der Erweiterung Goldene Zeiten.
Ihr dürft euch uneingeschränkt bei allen Karten bedienen.
Jedes Handelsschiff zählt weiterhin nur einen Handelspunkt. Der Hafen bringt den Handelsschiffen keinen Handelspunkt mehr. Diese Funktion hat nun der Salzspeicher.
Ja. Ihr nehmt eurem Mitspieler dann nur einen Rohstoff ab.
Ja. Ihr bekommt dann nur diesen einen Rohstoff.
Nein. In Verbindung mit einem Salzspeicher ist jedes Handelsschiff einen Handelspunkt mehr wert. Dabei ist es egal in welcher Stadt sich der Salzspeicher befindet.
Nein. Ein Spieler darf nur in seiner Aktionsphase mit der Bank handeln. Zudem ist der Tausch mit dem Mitspieler abgeschafft worden, da er in einem Zweierspiel für den passiven Spieler meistens nachteilig ist.
Nein.
Nein. In allen Fällen, in denen ihr selber wählen könnt welchen Rohstoff ihr dem Mitspieler gebt, dürft ihr nur einen Rohstoff wählen, den der Mitspieler auf seinen Landschaften oder im Goldversteck unterbringen kann.
Ja.
Der, der sie abgibt. Wer sie erhält, bestimmt nur die Sorte.
Ihr dürft die Händlergilde abreißen und wieder neu bauen, allerdings könnt ihr damit nicht verhindern, dass der Mitspieler sie bauen kann, da eine abgerissene Händlergilde im Themenspiel wieder offen ausgelegt wird.
Ihr erhaltet nur einen Rohstoff für die missionierte Heldin. Der Verlust des Wirtshauses ist einerseits ein sekundärer Effekt und andererseits steht dies im Fürstentum des Mitspielers. Irmgard entschädigt aber nur für den Verlust eigener Ausbauten im eigenen Fürstentum durch unmittelbare Effekte.
Anmerkung: Die Karte Missionar und das Wirtshaus zur Roten Laterne sind Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Ja.
Nein, nur bei Aktionen eures Mitspielers, die zur Entfernung eurer Karten führen, erhaltet ihr einen Rohstoff.
Anmerkung: Helden, die für eine Aktion genutzt werden können, sind Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Nein, wenn Irmgard selbst entfernt wird, erhält man hierfür keinen Rohstoff.
Nein, denn Wolfgang wechselt weil ihr seine Funktion nutzt.
Anmerkung: Wolfgang der Gaukler ist Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Wie alle Helden ist auch Irmgard einmalig.
Nein, Irmgard wirkt nur bei eigenen Karten im eigenen Fürstentum.
Anmerkung: Karten, die der Mitspieler in eurem Fürstentum bauen kann, sind Teil der Erweiterungen Finstere und Goldene Zeiten.
Nein. Es darf nur ein Julfest im Spiel sein.
Ja. Eine neue Ereigniskarte wird aufgedeckt.
Nein. Das Julfest wird vom Programm automatisch beigesteuert.
Nein. Der Ereigniskartenstapel wird wie zu Beginn zusammengestellt.
Ihr bekommt das Kaperschiff-Gold zusätzlich.
Ihr dürft euer Kaperschiff selbstverständlich abreißen. Allerdings kommt es dann auf den Ablagestapel, nicht zurück auf eure Hand!
Nur beim Bau.
Wenn ihr in eurem Fürstentum ein Kaperschiff auslegt, zerstört ihr sofort, falls vorhanden, ein Handelsschiff des Mitspielers. Allerdings wählt der Mitspieler aus welches seiner Handelsschiffe er versenkt. Vermutlich wird er das wählen, das den Mangelrohstoff handelt.
Der Spieler, der ein Schiff versenken muss, darf aussuchen welches Schiff er auf die Ablage legt.
Ja.
Nein.
Ja, sofern dafür Platz ist.
Nein, nur vor dem Würfelereignis.
Ja. Aber wenn ihr euch einmal entschieden habt, dürft ihr die Positionen nicht mehr verändern.
Nur mit dem Wagner.
Anmerkung: Der Wagner ist Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
So ist sicher gestellt, dass es auch beim Bau der letzten Siedlung ohne Kundschafter noch ein Zufallselement beim Erhalt der Landschaften gibt.
Nein, beide Bauvorhaben erfolgen getrennt.
Erhaltenes Gold darf immer in das Goldversteck eingelagert werden.
Nein, am Ende eines Zuges darf nur eine Karte ausgetauscht werden und nur für ausgetauschte Karten darf man eine Karte aussuchen. Nur wenn ihr die Quelle Odins besitzt, dürft ihr zwei Karten austauschen.
Anmerkung: Quelle Odins ist Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Ja.
Ja.
Anmerkung: Metropolen sind Teil der Erweiterungen Finstere und Goldene Zeiten.
Nein.
Nein.
Es gibt keine Regel, die es einem Spieler verbietet bis zur 7. Siedlung zu expandieren. Dies ist eine durchaus erlaubte Taktik.
Nein. Die Anzahl der insgesamt baubaren Ortschaften (Metropolen, Siedlungen und Städte) ist auf neun begrenzt.
Anmerkung: Metropolen sind Teil der Erweiterungen Goldene Zeiten und Finstere Zeiten.
Ihr dürft die Spelunke abreißen und wieder neu bauen, allerdings könnt ihr damit nicht verhindern, dass der Mitspieler sie bauen kann, da eine abgerissene Spelunke im Themenspiel wieder offen ausgelegt wird.
Nein. Die Stadt zählt einschließlich der Siedlung zwei Siegpunkte.
Ja.
Nein.
Nein.
Anmerkung: Fürst/Fürstin und Landsknechte, sind Teil der Erweiterung Goldene Zeiten. Karavelle und Schiffsbauer sind Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Nein. Damit der Übungsplatz genutzt werden kann, muss er bis zum Auslegen des Helden vorhanden sein. Erst nach dem Auslegen des Helden könnte der Übungsplatz abgerissen werden.
Ja.
Ja.
Nein.
Ja.
Nein.
Ihr dürft die Universität abreißen und wieder neu bauen, allerdings könnt ihr damit nicht verhindern, dass der Mitspieler sie bauen kann, da eine abgerissene Universität im Themenspiel wieder offen ausgelegt wird.
Nun wieder.
Nein, Tauschaktionen mit der Bank sind nur in der Aktionsphase möglich.
Der aktive Spieler zahlt zunächst Gold oder schiebt eine seiner Einheiten unter einen Stapel. Danach zahlt der passive Spieler Gold oder schiebt eine seiner Einheiten unter einen Stapel
Nein. Erst wenn beide Spieler eine Einheit gewählt haben werden die Konsequenzen ausgewertet.
Ihr habt die Wahl ob ihr Gold zahlen wollt oder eine Einheit entfernt.
Dann verliert nur ein Spieler eine Einheit und der andere nicht.
Einheiten, die weder Handels- noch Stärkepunkte haben, sind grundsätzlich immer vor den Unruhen geschützt und können diesen Schutz auf keine Weise verlieren. Zudem könnt ihr ein oder zwei (bei mehr als zwei Einheiten) Gold zahlen. Folgende Karten schützen die potenziell bedrohten Einheiten vor den Unruhen:
- Kapelle: Schützt alle betroffenen Einheiten entweder wenn der Ertragswürfel "1", "2" oder "3" bzw. "4", "5" oder "6" zeigt. Besitzt ein Spieler beide Kapellen sind seine Einheiten bei allen Ertragszahlen geschützt.
- Sebastian, der Wanderprediger: Ihr könnt Sebastian als Reaktion beim Ereignis Unruhen ausspielen. In diesem Fall sind bei diesen Unruhen alle eure Einheiten geschützt.
- Volksstimmung: Gebt ihr einen Stern ab, betrifft euch das Ereignis nicht.
Anmerkung: Die Volksstimmung ist Teil der Erweiterung Goldene Zeiten.
Nein.
Nur im Themenspiel und Duell. Nicht im Turnierspiel.
Ja.
Anmerkung: Weise sind Teil der Erweiterung Goldene Zeiten.
Ja.
Nein.
Ja, vorausgesetzt, dass ihr damit nicht gegen eine andere Regel verstoßt.
Nur wenn ihr einen Wallfahrtsort besitzt. Ansonsten darf man seine Handkarten erst am Ende seines nächsten eigenen Zuges ergänzen.
Anmerkung: Der Wallfahrtsort ist Teil der Erweiterung Finstere Zeiten.
Ja.
Alle.
Alles, was mit Karten, die ihr auf andere Weise bekommen habt, auch passiert.
Nein. Ein gescheiterter Verräter eures Mitspielers hat keinerlei Auswirkungen auf euch.
Nur wenn die Karte sowieso kostenlos ausgelegt werden darf.
Nein, nur wenn ihr die Zehntscheuer baut.
Nein.
Zusätzlich.
Vier, vorausgesetzt dass ihr die auf euren Landschaften oder eurem Goldversteck unterbringen könnt.