- Der eigene Ablagestapel darf nur durchsucht werden, wenn man eine Karte ausspielt, die es erlaubt eine Karte aus dem Ablagestapel zu nehmen.
- Der gegnerische Ablagestapel darf nur nur durchsucht werden, wenn man eine Karte ausspielt, die es erlaubt eine Karte aus dem gegnerischen Ablagestapel zu nehmen. Zur Zeit ist das nur die Karte Guido, der Gesandte.
Ja.
Das kommt drauf an:
Einheiten mit Eigennamen oder der Kennzeichnung "(1x)" dürft ihr nur einmal bauen, alle anderen so oft ihr wollt.
Nein. Es erhalten entweder beide Spieler je einen Rohstoff wenn sie keine oder gleich viele Geschickpunkte haben oder nur der Spieler, der die meisten Geschickpunkte hat. Dabei ist es irrelevant wer gewürfelt hat.
Der Rohstoff steht euch zu, wenn ihr die Bedingungen für den „Handelsvorteil“ erfüllt. Der Handelsstein dient der Erinnerung daran. Gleiches gilt für den Heldenstein.
Nein.
Ja.
Nein.
Fremdkarten sind Karten, die ein Spieler im Fürstentum seines Mitspielers errichtet, die dabei aber nicht in dessen Besitz übergehen.
Ihr, nicht euer Mitspieler.
Gar nicht.
Gar nicht. Jeder Spieler muss das Handkartenlimit erst am Ende seines Zuges beachten.
Den Status als Held besitzt jede Einheit, bei der im Textkästchen „Einheit – Held“ steht.
Nein. Wenn ihr wisst, dass eine Aktionskarte keine Wirkung haben kann, dürft ihr sie nicht ausspielen.
Ausgespielte Aktionskarten kommen auf den Ablagestapel. Es gibt mehrere Möglichkeiten, sie von dort zurück auf eure Hand zu bekommen, und jedes Mal, wenn euch das gelingt, dürft ihr die Karte wieder einmal ausspielen.
Grundsätzlich ja - sofern die Gebäude nicht mit „(1x)“ gekennzeichnet sind.
Ihr dürft alle Aktionen so oft ausführen wie ihr wollt und gegebenenfalls bezahlen könnt, sofern die Regeln der benutzten Ausbauten dem nicht entgegenstehen.
- Die beiden oberen miteinander und die beiden unteren miteinander: Ja.
- Einen oberen mit einem unteren: Nein.
Ja.
Nein.
In den meisten Fällen sofort. Ausnahmen stehen ausdrücklich auf den Karten oder in der Spielanleitung.
Diese Karten bleiben liegen und behalten ihre Wirkung. Bedingungen müssen nur beim Ausspielen erfüllt sein, später sind sie ohne Bedeutung.
Die meisten Ausbauten könnt ihr in eurem Zug so oft nutzen wie ihr es für sinnvoll erachtet und gegebenenfalls bezahlen könnt. Bei einigen Ausbauten der Themen-Sets ist die Nutzung nur ein Mal pro Zug möglich: Dies ist dann auf den Karten ausdrücklich vermerkt.
Auf euren.
Ja. Wenn ihr also einen Stapel einmal gewählt und angesehen habt, müsst ihr auch von diesem eine Karte nehmen.
Ja. Im Sinne des Catanischen Regelwerks ist ein Stapel ein Ort, an dem Karten liegen oder gelegen haben. Hat man also einen Stapel im Laufe des Spiels komplett abgebaut, so bleibt er im Sinne der Regel auch weiterhin ein Stapel und kann wieder zum Ablegen von Karten genutzt werden.
Nein.
Ja.
Einige Landschaftsausbauten sind kostenlos, aber an Bedingungen geknüpft. Ihr dürft sie auslegen, sobald ihr die Bedingungen erfüllt. Bei anderen sind die Baukosten auf der Karte oben links oder im Textkasten angegeben.
Das sind Karten, die an Landschaften angelegt werden und einen braunen Textkasten haben.
Nein.
Das Gold dient nur zum Tauschen oder zum Aussuchen von Handkarten. Mit dem Gold-Handelsschiff kann man Gold immerhin im Verhältnis 2:1 gegen einen anderen Rohstoff tauschen. Zudem hat man über den Goldschmied die Möglichkeit es 3:2 und beim Fahrenden Händler 1:1 zu tauschen. In den Themenspielen, insbesondere in der Zeit des Goldes, hat Gold eine höhere Bedeutung.
Der im Regelheft vorgegebene Aufbau ist für Anfänger der sinnvollste. Natürlich kann man mit mehr Spielerfahrung mit anderen Aufbauten versuchen weitere Erfahrungen zu sammeln. Sinnvoller ist es aber dann die Themensets hinzunehmen, denn dort kann man die Landschaften frei anordnen.
Die offen ausliegenden Karten können sofort aus der Auslage verbaut werden, sobald ihr sie bezahlen könnt und eventuell nötige Bedingungen erfüllt habt.
Ja.
Die Turnierregeln für die Fürsten können von der Catan-Webseite heruntergeladen werden:
Es sind immer folgende Ereigniskarten im Spiel: Julfest, Erfindung, Ertragreiches Jahr und Fahrender Händler. Hinzu kommen die Ereigniskarten ohne Halbmond der verwendeten Sets und so viele zufällig gezogene Ereigniskarten der verwendeten Sets mit Halbmond, dass es insgesamt zwölf Ereigniskarten sind.
Eine Zusammenstellung findet ihr:
Ein Spielzug ist der Zeitraum, innerhalb dessen einer der Spieler die spielbestimmenden Handlungen vornimmt und aktiv ins Geschehen eingreifen kann. Eine Spielrunde ist die unmittelbare Abfolge von zwei Spielzügen, wobei jeder der beiden Spieler abwechselnd einmal der aktive und einmal der passive Spieler war.
Solange es keine anderen Auswirkungen haben kann als die rein optischen: Ja.
Ihr könnt Stadt- und Ortschaftsausbauten beliebig kombinieren.
Damit durch den Bau der 6. Straße der Mitspieler nicht am Siedlungsbau gehindert werden kann.
Ja.
Nein, aber der Schutz ist auch nicht notwendig.
Nein.
Straßenergänzungen sind Einheiten oder Gebäude, die auf Straßen gelegt werden - sie verbrauchen also keine Bauplätze in Siedlungen.
Anmerkung: Straßenergänzungen sind Teil der Erweiterungen Finstere und Goldene Zeiten.