Star Trek Catan – Der Kreis schließt sich

Wir erinnern uns, wie ich zur Catan GmbH kam: 1997, vor ziemlich genau 15 Jahren, befasste ich mich zusammen mit meinem damaligen besten Freund Markus mit einem rein privaten Bastelprojekt namens „Space-Siedler“, dessen 1:1 umformuliertes Szenario das Spiel „Die Siedler von Catan“ aus bislang Bergen, Wiesen und Feldern in den Weltraum verlagerte. Infolgedessen lernte ich Klaus Teuber kennen – und der Rest ist Geschichte. Wenn schon damit ein Traum Wirklichkeit wurde, so ist die jüngste Entwicklung in Hinblick auf „Star Trek Catan“ noch viel unglaublicher.
Nachdem ich im August 2009 hier im Blog über mein „Space-Siedler“ berichtet hatte, forderten mich einige Catan-Fans dazu auf, das Selbstbau-Spiel doch mit zum Catan-Wochenende nach Bilstein zu bringen.
Diesem Wunsch kam ich gerne nach: Viele zuschauende Catan-Spieler haben „mein“ Spiel mit großen Augen begutachtet – ob dazu auch Sebastian Rapp vom Kosmos Verlag gehörte, kann ich im Nachhinein nicht mehr sagen.
Vor nunmehr fast eineinhalb Jahren, im Sommer 2010, kam Sebastian auf mich zu. Er erzählte mir, dass Kosmos in Lizenzverhandlungen mit Paramount Pictures bzw. CBS stünde. Derartiger Kontakt zwischen Spielverlagen und Produktionsfirmen der Filmbranche sind an und für sich nichts Ungewöhnliches, erscheinen doch regelmäßig begleitende Spiele zu Filmen oder deren Literaturvorlagen. Kosmos hat bzw. hatte beispielsweise Spiele zu „Der Herr der Ringe“, „Die Säulen der Erde“, „Scheibenwelt“, „Tintenherz“ oder auch „Gregs Tagebuch“ im Programm.
Diesmal leuchteten Sebastians Augen jedoch noch mehr als sonst: Ganz im Vertrauen offenbarte er mir, dass es hier um eine Star Trek-Lizenz ginge – wohl wissend, dass wir beide, er und ich, erklärte Trekkies, d.h. ausübende Star Trek-Fans sind. Und so wurde Star Trek Catan unverzüglich zu einem meiner Herzensprojekte. Denn nach ausgiebiger Beratung kamen Klaus, Sebastian und ich zusammen mit dem Rest des Catan-Teams überein, dass sich „Die Siedler von Catan“ mehr als gut für eine Star Trek-Lizenz-Ausgabe eignet: Catan versinnbildlicht das konstruktive Miteinander, bei dem häufig genug der Weg das Ziel ist und man oft nur dann gewinnen kann, wenn man sich gütlich mit seinen Mitspielern einigt – wenn man es auf einen ganz kurzen Nenner zu bringen versucht. Dies ist überaus kompatibel mit dem, wofür auch Star Trek steht.
Um sowohl den Catan- als auch den Star Trek-Fans einen möglichst intuitiven Einstieg in das jeweils andere Universum zu ermöglichen, erschien uns ein komplexes, eigenständiges Catan-Szenario nach Art von „Die Sternenfahrer von Catan“ denkbar ungeeignet. Ausgangspunkt war daher meine 1:1-Umsetzung „Space-Siedler“, deren unveränderte Spielmechanik auch optisch sehr gut funktionierte. Wir mussten sie „nur noch“ aus dem seinerzeit bewusst lizenzfrei-generisch gehaltenen Umfeld ins Star Trek Universum verpflanzen. Obgleich Sebastian und mir dies in kürzester Zeit gelang, wurde recht schnell deutlich, dass der Star Trek-Bezug zu gering ausgefallen wäre, wenn wir es allein dabei belassen hätten.
Alsbald kam Klaus die plausible Idee, die kurz zuvor veröffentlichte Mini-Erweiterung „Die Helfer von Catan“ mit einzubeziehen. Die Figuren auf diesen sehr nützlichen Zusatzkarten konnten wir unter Beibehaltung ihrer Funktion durch Star Trek-Charaktere ersetzen. Bevor wir dies aber in Angriff nahmen, mussten wir es natürlich vorab an einem Prototypen testen – so unauffällig wie möglich. Wer am Catan Wochenende 2010 teilgenommen hat, mag sich daran erinnern, dass ich auch in jenem Jahr wieder mein „Space Siedler“ dabei hatte. Diesmal jedoch hatte ich einen Satz „Helfer“-Karten mitgebracht – „neutral“ bedruckt mit den Außerirdischen Völkern der „Sternenfahrer“, aber bereits mit zum Weltraum-Szenario passenden Texten. Wie wunderbar: Mein „Space-Siedler“ war zum „Star Trek Catan“-Erlkönig geworden. … Sebastian schaute uns Testspielern dabei intensiv über die Schulter: Das Spiel lief überaus gut.

Space Siedler mit Helfer-Karten – Foto: Roland G. Hülsmann
„Space-Siedler“ Helferkarten mit „Sternenfahrer“-Motiven
Passend zu der von Kosmos mittlerweile eingekauften Paramount-Lizenz konnten wir hinsichtlich der Charaktere aus den Vollen der klassischen Enterprise-Crew schöpfen: So finden sich im Spiel „Helfer“-Karten mit Jim Kirk, Spock, „Pille“ McCoy, Scotty, Uhura und allen anderen. Deren Gesichter stammen aus der „Star Trek VI – Das Unentdeckte Land“-Zeit von William Shatner, Leonard Nimoy, DeForest Kelly, James Doohan, Nichelle Nichols und so weiter.
Star Trek Catan-Helferkarten – Anklicken zum Vergrößern
Natürlich kann man ein echtes „Star Trek Catan“ nicht mit den generischen Holz-Pöppeln meines „Space-Siedler“ spielen. Stattdessen entstanden wunderschöne, detailliert modellierte Spielfiguren nach den Filmvorlagen. Nachfolgend zu sehen sind drei Fotos von frühen Prototypen, noch unkoloriert und aus dem Rapid Prototyper. Der „Klingon Battle Cruiser“ mimt im Spiel übrigens die Räuberfigur.
Spielfiguren Prototypen – Anklicken zum Vergrößern
Und so schließt sich nun endgültig der Kreis: Damals, 1997, habe ich als Star Trek-Fan zum Spaß für mich eine Catan-Adaption erstellt, die diese meine beiden Hobbys vereinte – und was später dazu führte, dass ich Mitglied des Catan-Teams rund um Klaus Teuber wurde. Heute verbinden sich diese beiden Teile meines Lebens unter Zuhilfenahme meines früheren Bastelprojekts und meiner redaktionellen Unterstützung zu einer offiziellen Lizenzausgabe. Auch wenn mein Name es nicht bis ins Impressum des Anleitungshefts geschafft hat: Was könnte für mich als Trekkie schöner sein?
… Star Trek Catan erschien im Frühjahr 2012 zuerst exklusiv beim Kosmos-Verlag zum Vertrieb in Deutschland. Da das Spiel in der Star Trek-Community sehr positiv aufgenommen wurde, erscheint das Spiel im Herbst 2012 als US-Ausgabe bei Mayfair Games.
Gero Zahn
Kommentare
Karl Gallenmüller
Carsten
Gero Zahn
Christian G.
Gero Zahn
Johnk152
Christian Gelfius
Chris
Dr. Reiner Düren
Friedrich