
Nein.
Ja.
Nein. Ihr könnt nur gewinnen, wenn ihr selbst am Zug seid.
Ja.
Ja. Beachtet, dass ihr pro Zug insgesamt nur eine Entwicklungskarte spielen dürft: Habt ihr die vor dem Würfeln gespielt, dürft ihr danach nicht noch eine spielen.
So viele, wie ihr bezahlen könnt. Ihr dürft nur eine pro Zug ausspielen, und das nicht im selben Zug, in welchem ihr diese gekauft habt.
Ausgespielte Ritterkarten legt ihr offen vor euch aus.
Erfindung, Monopol und Straßenbau kommen auf einen Ablagestapel und sind damit aus dem Spiel.
Ja. Allerdings ist kein Spieler gezwungen, wahrheitsgemäß über seine Rohstoffbestände Auskunft zu geben.
Nein. Die Spielanleitung geht von der Ehrlichkeit der Spieler aus.
Nein. Ihr dürft Entwicklungskarten nur in eurem eigenen Zug ausspielen. Die Außerordentliche Bauphase ist kein Bestandteil eures eigenen Zugs.
Nein. Ihr dürft Entwicklungskarten jederzeit in eurem eigenen Zug ausspielen, auch mitten in eurer Handelsphase.
Ja.
Ja.
Sie bleibt offen vor euch liegen. Schließlich möchtet ihr gern die Größte Rittermacht haben, nicht wahr?
Nein. Das gilt nur bei einer gewürfelten "7".
Nein. Ihr dürft, sobald ihr am Zug seid und einschließlich eurer Siegpunktkarten das Spielziel erreicht habt, alle eure Siegpunkte gleichzeitig aufdecken - auch Siegpunktkarten, die ihr in diesem Zug erhalten habt.
Es gibt im Spiel mit der Ergänzung keine vorgegebene Startaufstellung, wie sie für Spiel-Anfänger mit dem Basis-Brettspiel empfohlen wird. Es erhält also jeder Spieler die Rohstoffe, die ihm durch seine letzte gesetzte Start-Siedlung zustehen.
Ja. So steht es in der Regel.
Nein. Nicht aufgedeckte Ritterkarten sind wie nicht abgegebene Lottoscheine mit 6 richtigen Zahlen: Sie nutzen nichts!
Nein.
Nein.
Nein. Ein Tausch ist auf Catan immer ein Geben und Nehmen von Rohstoffen. Es gibt daher im Catanischen Handelsrecht keinen "Tausch" von Etwas gegen Nichts oder gegen ein immaterielles Gut wie eine Dienstleistung.
Nein. Ihr habt nur die Möglichkeit, mit dem Hafenbesitzer selbst zu tauschen und könnt ihm dabei etwas anbieten, dass er wiederum über seinen Hafen tauschen kann.
- Im Spiel mit strenger Trennung von Handels- und Bauphase: Nein.
- Im Spiel ohne Trennung von Handels- und Bauphase: Ja.
Nein. Ein Dreieckshandel ist nicht nur unzulässig, er ist sogar unnötig, da Spieler B und C jeweils einzeln mit Spieler A handeln und so alles tauschen können – vorausgesetzt natürlich, dass das den Wünschen von Spieler A entspricht.
Auf den Spezial-Hafenfeldern ist immer der Rohstoff abgebildet, von dem ihr zwei Stück abgeben müsst, um einen anderen Rohstoff oder eine Handelsware zu erhalten.
Ja. Der Räuber blockiert nur die Produktion - nicht den Handel, auch wenn die Händler die wa(h)ren Räuber sind.
Ja. Solange ihr noch ein eigenes Bauwerk habt, an das ihr anbauen könnt, so lange dürft ihr auch anbauen.
Im Prinzip ja, aber auf Catan ist der Kreis ein Sechseck. Bei der Zählung der Straßen kommt es nicht darauf an, dass sie schnurgerade in die Ferne führen, sondern nur auf die durchgehende Verbindung zweier Kreuzungspunkte. Daher zählen auch sechs im Sechseck geführte Straßen als sechs Straßen.
Die Längste Handelsstraße ist eine aus mindestens fünf Straßen gebildete durchgehende und nicht durch fremde Figuren unterbrochene Verbindung zwischen zwei Kreuzungspunkten, die aus mehr Straßen besteht als jede andere solche Verbindung.
Dabei sind drei Fälle zu unterscheiden:
- Der Spieler, der bis dahin die Längste Handelsstraße besaß, hat weiterhin die längste oder zusammen mit einem anderen Spieler die Längste Handelsstraße: Er behält die Karte.
- Ein anderer Spieler hat nun die Längste Handelsstraße: Er erhält die Karte.
- Kein Spieler oder mehr als ein anderer Spieler haben die Längste Handelsstraße: Kein Spieler erhält die Karte.
Die Karte bleibt beim bisherigen Besitzer.
Indem ihr eine Siedlung auf einen Kreuzungspunkt innerhalb der Längsten Handelsstraße baut. Ihr müsst dabei natürlich alle Bauregeln einhalten.
Wurde eure Straße durch eine Siedlung unterbrochen, könnt ihr eventuell einen „Bypass“ bauen: Einen Umweg um ein oder mehrere Sechseck-Felder herum.
Nein.
Nein.
Nein.
Ja.
Nur in einem Fall: Unmittelbar nach einem Ertragswurf und vor Verteilung der Rohstoffe, wenn Zweifel bestehen, ob die Karten noch für alle Spieler mit Anspruch darauf ausreichen.
Bitte beachtet dazu auch diese Fragen:
Nein.
Ja.
Nein. Er erhält dann alle davon zur Verfügung stehenden Karten.
Bestehen Zweifel, ob die Karten einer Sorte für alle Spieler reichen, wird zunächst die Anzahl der insgesamt davon zu vergebenden Karten ermittelt.
Wenn tatsächlich nicht genug vorhanden sind, bekommt in diesem Spielzug keiner den Rohstoff.
Bitte beachtet auch diese Frage:
Ja.
Nein.
Ja.
Ja. Das Ausspielen einer Entwicklungskarte erfolgt unabhängig vom Würfelergebnis.
Nein.
Ja.
- Handeln: Nein.
- Erpressen: Ja.
Da auf Catan jeder jederzeit mit jedem reden darf, steht es allen Spielern frei, auch außerhalb der Handels- und Bauphase Angebote für zukünftige Geschäfte zu machen oder – wenn euch das angemessen erscheint – Erpressungen und Drohungen auszusprechen. In die Tat umgesetzt werden diese aber erst, nachdem die Konsequenzen des Würfelergebnisses abgearbeitet sind. Es ist nicht möglich durch Handelsaktionen seine Rohstoffanzahl auf sieben oder weniger zu reduzieren und erst dann die Konsequenzen der "7" auszuführen.
Ihr müsst den Räuber auf ein anderes Feld setzen.
Catanisches Künstlerpech: Dann könnt ihr keine Karte ziehen.
Wenn ihr den Räuber als Folge einer gewürfelten "7" oder einer ausgespielten Ritterkarte in die Wüste setzt: Ja.
In Händler & Barbaren gibt es auch andere Möglichkeiten, den Räuber in die Wüste zu bringen. Beachtet dazu die abweichenden dortigen Regeln.
Nein.
Ja. Solange ihr noch eine eigene Straße habt, an die ihr anbauen könnt, so lange dürft ihr auch anbauen.
Ja. Eine Kreuzung im Sinne des Catanischen Baurechts ist jeder Punkt, an dem sich drei Felder treffen.
Ja. Eine eigene Siedlung unterbricht nicht eure Handelsstraße.
Ja.
Nein. Das geht nur in der Gründungsphase. Anschließend muss jede Siedlung an mindestens eine eigene Straße anschließen, und jede Straße an eine eigene Ortschaft oder Straße.
Ja. Laut der Regel spricht nichts dagegen.
Nein.
Nein.
Nein.
Jede Siedlung und jede Stadt muss zu jedem Zeitpunkt im Spiel von drei Kreuzungen umgeben sein, auf denen weder eine eigene noch eine fremde Siedlung oder Stadt steht.
Gar nicht. Catan ist nicht Mallorca, wo ihr euren Liegestuhl mit einem Handtuch reserviert.
Wenn ihr ein privates Turnier spielt, bei dem die Punkte aus mehreren Spielen addiert werden, kann das sinnvoll sein. Für ein einzelnes Spiel und für offizielle Turniere gilt: Mit der erforderlichen Anzahl an Siegpunkten in eurem eigenen Zug habt ihr gewonnen; „gewonnener“ könnt ihr nicht mehr haben.
Nein. Ihr könnt nur gewinnen, wenn ihr selbst am Zug seid.
Ja. Das Spiel endet, sobald ein Spieler in seinem Zug die benötigte Anzahl von Siegpunkten besitzt. Wenn's jemand nicht merkt, solltet ihr es ihm sagen, denn ihr könnt ihm den bereits errungenen Sieg nicht mehr abnehmen.
Nein.
Die Regeln sagen nicht „Nein“. Euer Verstand sollte hinzufügen: „Spiele so, dass die selben Leute auch morgen noch mit dir spielen möchten!“
Nein. Spielt man das Spiel das erste Mal, dann hat man dadurch eine erste Leitlinie, wie man vorgehen soll. Erfahrene Spieler werden meist eine beliebige andere Form der Startspieler-Bestimmung wählen.
Die Häfen müssen so an Landfelder gelegt werden, dass beide Hafenstandorte an Land grenzen.
- Nein - wenn das Spiel wie vorgesehen endet indem ein Spieler in seinem Zug die erforderliche Siegpunktzahl erreicht.
- Ja - wenn das Spiel zu einem vorher oder während des Spieles vereinbarten Zeitpunkt endet und jeder Spieler, beginnend mit dem Startspieler noch einen Zug machen darf, d.h. das Spiel endet mit dem Zug des 5. oder 6. Spielers.
In diesem Fall ist es empfehlenswert, dass auch nach dem Zugende des 5. oder 6. Spielers noch eine Außerordentliche Bauphase erfolgt, damit man die eben erhaltenen Rohstoffe noch einsetzen kann. Sonst hat der letzte Spieler, der noch einen Zug machen darf, den Nachteil, dass keiner mehr mit ihm handelt. Denn sonst hätte die Spielreihenfolge auf den Spielausgang einen zu hohen Einfluss, da die Tauschfrequenz in der letzten Runde mit jedem Spieler abnimmt, warum sollte ein Spieler, der nicht mehr bauen darf denn noch handeln?
Diese Regelung wird auch für das Spiel zu Dritt oder Viert empfohlen, da auch hier ansonsten der letzte Spieler kaum noch Tauschmöglichkeiten hat, d.h. beim Spiel zu Dritt und Viert erfolgt dann einmalig eine abschließende Bauphase für alle anderen Spieler.
- Nein - wenn das Spiel wie vorgesehen endet indem ein Spieler in seinem Zug die erforderliche Siegpunktzahl erreicht.
- Ja - wenn das Spiel zu einem vorher oder während des Spieles vereinbarten Zeitpunkt endet und jeder Spieler, beginnend mit dem Startspieler noch einen Zug machen darf, d.h. das Spiel endet mit dem Zug des 5. oder 6. Spielers.
In diesem Fall ist es empfehlenswert, dass auch nach dem Zugende des 5. oder 6. Spielers noch eine Außerordentliche Bauphase erfolgt, damit man die eben erhaltenen Rohstoffe noch einsetzen kann. Sonst hat der letzte Spieler, der noch einen Zug machen darf, den Nachteil, dass keiner mehr mit ihm handelt. Denn sonst hätte die Spielreihenfolge auf den Spielausgang einen zu hohen Einfluss, da die Tauschfrequenz in der letzten Runde mit jedem Spieler abnimmt, warum sollte ein Spieler, der nicht mehr bauen darf denn noch handeln?
Diese Regelung wird auch für das Spiel zu Dritt oder Viert empfohlen, da auch hier ansonsten der letzte Spieler kaum noch Tauschmöglichkeiten hat, d.h. beim Spiel zu Dritt und Viert erfolgt dann einmalig eine abschließende Bauphase für alle anderen Spieler.
Ja. Wenn ihr die neue Straße an eine eigene Straße anbaut. Blau darf die mit einem "*" gekennzeichnete Straße bauen, auch wenn seine Handelsstraße durch die rote Siedlung unterbrochen ist.

Nein. Ihr müsst eine neue Straße immer an eine eigene Straße, Siedlung oder Stadt anlegen.

In der oben dargestellten Situation würde der blaue Spieler sein Straßenstück nicht mit seiner eigenen Straße verbinden, sondern mit der Siedlung des roten Spielers, was die Regel verbietet. Daher darf nur der rote Spieler hinter der roten Siedlung weiterbauen.
Ein Straßenzug gilt als geschlossen, wenn er zwei eigene Siedlungen und/oder Städte miteinander verbindet oder wenn er eine eigene Siedlung oder Stadt mit einer eigenen Einheit (Ritter) verbindet. Es darf keine Straße aus einem geschlossenen Straßenzug entfernt werden. Diese Regel gilt nicht, wenn die Straßen nur eine Siedlung/Stadt mit sich selbst verbindet, demnach einen Kreis bildet. Die gleiche Regel gilt für Schiffe.
Lest hier bitte weiter: Wann ist ein Schiff endständig?
Alles was ihr bezahlen könnt, dürft ihr auch bauen.